21.04.23
Emilie Voisin hat heute das Theaterstück "Kopf und Topf" für unsere Viertklässler:innen aufgeführt. Mittelpunkt des Stücks war alles rund um Gesundheit und die gesunde Ernährung. Mit Witz und Gesang gestaltete sie einen tollen Vormittag für die Klassen. Im Anschluss führte sie noch einen Workshop zum Thema "Was ist gesunde Ernährung" in den einzelnen Klassen durch.
Kopf und Topf - Theaterstück für die 4. Klassen
10. Klasse besucht Ausstellung "Das dritte Reich und wir"
20.04.23
Die Klasse 10 besuchte die Ausstellung „Das dritte Reich und wir“ im Rathaus St.Georgen.
Der Projektleiter, Herr Gerhard Mengesdorf, führte die Schüler und Schülerinnen durch die Ausstellung und erklärte die einzelnen Stationen, die sich mit der Geschichte der Menschen im Dritten Reich hier in St.Georgen auseinandersetzen.
Schlittschuhtag der Grundschule
22.03.2023
Mit rund 150 Schüler:innen sind die Klassen 2 - 4 am Mittwochvormittag nach Schwenningen ins Eisstadion gefahren. Zwei Stunden konnten Anfänger:innen und Profis ihre Runden drehen, bevor es mit dem Bus wieder zurück zur Schule ging. Begleitet hat den Schlittschuhtag auch ein Team unserer Schulsanitäter, die die kleinen Verletzungen sehr flott und professionell behandeln konnten.
Spendensammeln für den Klosterweiher
21.03.2023
Um Geld für das Entschlammen des Klosterweihers zu sammeln, haben die Klassen 8b und 2a gemeinsam mit Frau Detta blaue Blumeneimer bepflanzt. Außerdem haben die Schüler:innen Entchen-Schlüsselanhänger und Pflanzenstecker gebastelt.
Kaufen kann man die Eimer und Anhänger am Freitag, 24.03.2023, zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr bei Edeka Haas.
Schnuppertag an der Robert-Gerwig-Schule
13.02.2023
„Auf welche weiterführende Schule will ich gehen?“ „Auf welche Schule soll mein Kind nach den Sommerferien?“Diese Fragen werden in vielen Familien gestellt, deren Kinder derzeit eine 4. Klasse einer Grundschule besuchen. Die Grundschulempfehlungen sind bei den Eltern angekommen und die Anmeldung im März kommt.
Um Kindern und Eltern Hilfe bei dieser Entscheidung zu geben, durften die Schüler*innen einen Tag an der Robert-Gerwig-Schule schnuppern.
Dabei erlebten sie den Schulalltag in verschiedenen Klassen, lernen die Mensa und die Betreuungsangebote kennen, dürften in den Fachräumen von Technik und Hauswirtschaft werkeln und zum Abschluss Stockbrot machen.
Aber der Reihe nach:
Zunächst gab es die Verabschiedung von den Eltern und die Begrüßung durch den Schulleiter. Dabei wurde den Gästen der Tagesablauf vorgestellt.
Gemeinsam ging es dann in die 5. Klasse. Diese hat für den Schnuppertag die Patenschaft für die Schnupperkinder übernommen. Sie begleiteten ihre Patenkinder in die Pausen, den Unterricht und in die Fachräume.
Danach wurde in der 5. und 6.Klasse Unterricht besucht. Zum Abschluss des Vormittags wurde im Musikraum eine kleiner Programmpunkt für den gemeinsamen Abschluss mit den Eltern geprobt, es gab ein erlebnispädagogisches Angebot in der Sporthalle und ein Mittagessen in der Mensa.
Nachmittags dürften die 4. Klässler die Fachräume von Technik und Hauswirtschaft erkunden. So wurden die ersten Versuche an der Nähmaschine und dem „KOSY“ unternommen. Um die neue Schule kennen zu lernen, wurde eine Schulhausrallye gestartet.
Zwischenzeitlich sind die Eltern eingetroffen. Diese wurden durch die Schule geführt, ihnen wurden die Unterstützungsorgane mit den entsprechenden Personen vorgestellt und sie erhielten einen Überblick über das, was die Robert-Gerwig-Schule ausmacht.
Danach trafen sich Eltern und Kinder beim Feuer, um Stockbrot zu machen. Beim gemeinsamen Abschluss führten die Kinder das geübte Lied vor.
Befreiung der Schüler:innen am Schmotzigen
16.02.2023
Heute haben uns verschiedene Narrenzünfte in der ersten Pause mit einer Schüler:innenbefreiung überrascht. Nesthexen, Hohwaldteufel und Fohrebobbele waren dabei. Danach gab es für die Grundschüler:innen noch eine Party mit Programm in der Sporthalle, die Werkrealschüler:innen haben in der Mensa gefeiert.
Wir wünschen alle schöne Fasnettage!
Klasse 10 spendet für die Ukraine
07.02.2023
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10 der Robert-Gerwig-Schule St.Georgen befassten sich im Unterricht mit dem Thema „Krieg und Frieden“. Auch die aktuelle Situation in der Ukraine wurde deshalb beleuchtet. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit kamen Überlegungen auf, den Menschen in der Ukraine zu helfen.Mit Oksana Ruigis, die ukrainische Schüler und Schülerinnen an der RGS unterstützt und ihnen die deutsche Sprache lehrt, war rasch eine Bezugsperson gefunden. Da es immer wieder zu langandauernden Stromausfällen kommt, wären Taschenlampen mit einem speziellen Akku sehr hilfreich.
Die Zehntklässler organisierten daraufhin einen Muffinverkauf und konnten, mit Unterstützung der Schule, 10 Akku-Taschenlampen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sonja Biller-Köpplin und Schulleiter Jörg Westermann an Oksana Ruigis und deren Schwester übergeben.
Durch den persönlichen Kontakt zu Frau Ruigis, kamen die Taschenlampen auch direkt bei den Menschen an, wo sie benötigt werden. Es ist ein Wohnhaus mit alleistehenden, älteren Menschen.
Die Klasse erhielt postwendend den Dank der Hausbewohner übermittelt.
Häsvorstellung der St. Georgener Narrenzünfte
06.02.2023
Heute gab es in unserer Sporthalle eine Häsvorstellung für unserer Grundschüler:innen.
Vorgestellt haben sich die Weiher-Hexen, die Fohrebobbele, die Hohwaldteufel, die Nesthexen und die Wurzelhexen aus Tennenbronn.
Sie zeigten alles Wissenswerte rund ums Häs und konnten den Kindern etwas die Angst vor den gruseligen Masken nehmen.
Martinsumzug
11.11.2022
Gemeinsam mit den Kindergärten St. Benedikt und den Stadtzwergen gab es einen tollen Martinsumzug. Begleitet von der Stadtmusik St. Georgen und St. Martin auf dem Pferd ging es von der Halde über die Hauptstraße bis zum Schulhof. Dort erwartete uns ein riesiges Feuer, das die Feuerwehr St. Georgen bereitstellte. Nach einem kleinen Programm und gemeinsamem Singen erhielt jedes Kind eine Martinsgans. Anschließend konnte man bei einem Punsch oder einer Grillwurst den Abend gemütlich am Feuer ausklingen lassen.