• Juniorwahl
        • Juniorwahl

        • 20.02.2025

          Zum wiederholten Mal nahmen wir an der Wahlsimulation „Juniorwahl“ zur Bundestagswahl teil. Die Organisation oblag unserer Klasse 10. Sie stellte vorab die Wahlbenachrichtigungen aus, führte die Wählerverzeichnisse und richtete zwei Wahllokale ein. Am Wahltag waren dann alle Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 – 10 zur Wahl eingeladen. Beim Auszählen wurden die Wahlzettel streng auf Gültigkeit überprüft. Die Wahlbeteiligung lag bei 75,89 %. Für alle Klassen war es eine spannende Erfahrung, an der Wahlsimulation teilzunehmen und so die korrekten Abläufe in einem Wahllokal kennenzulernen.

      • Trainingslager Schulsanitätsdienst
        • Trainingslager Schulsanitätsdienst

        • 17.01.2025

          Zu einem dreitägigen Trainingslager brachen die Schulsanitäter bei größtem Glatteis Anfang des Jahres ins Freizeitheim Weißloch auf. Dort fanden sie beste Bedingungen vor, um sich intensiv für sämtliche Notfälle des Schulalltags weiterzubilden. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Rettungshundestaffel des Kreisverbandes Villingen-Schwenningen. Welche Arbeit die Suchhunde verrichten müssen, konnten die Schulsanis als Mimen am eigenen Leib erfahren. Sie durften sich im Gelände verstecken, um sich von den Hunden suchen zu lassen. Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten blieb der Sani-Gruppe auch genug Zeit, um sich hart umkämpfte Tischkicker-Duelle zu liefern und gemeinsam mit allen zu spielen. Mit wenig Schlaf und viel neuem Wissen ging es dann nach drei Tagen wieder zurück in die Schule. Wir danken den Schulsanitätern für ihr Engagement, das sie täglich bei ihren Diensten zeigen!

      • Fasnachtsferien
        • Fasnachtsferien

        • Schöne Fasnachtsferien, bleibt gesund und genießt die freien Tage!

      • Schnuppertag an der WRS
        • Schnuppertag an der WRS

        • 17.02.2025

          Für die vierten Klassen steht gerade eine wichtige Entscheidung an: Wo geht es in der 5. Klasse weiter für mich? Damit diese Frage leichter beantwortet werden kann, bietet die WRS jedes Jahr einen Schnuppertag für alle zukünftigen Fünftklässler*innen an. An diesem abwechslungsreichen Tag sollen die Kinder einen Eindruck von der Schule bekommen und das Leben an der Robert-Gerwig-Schule kennenlernen. 
          Am Morgen wurden die Kinder von den aktuellen Fünftklässler*innen begrüßt, die auch die Patenschaft für die neuen Schüler*innen übernehmen. Am Morgen gab es außerdem einen Einblick in AES, wo die Kinder Porridge zubereiteten und sich an den Nähmaschinen ausprobieren konnten. Danach war im Technikunterricht handwerkliches Geschick gefragt und es wurden Schlüsselanhänger angefertigt. In Musik konnten am Keyboard musikalische Erfahrungen gemacht werden. In der Mittagspause konnte bei einem gemeinsamen Essen in der Mensa wieder für den Nachmittag "aufgetankt" werden. Die Schulhausrallye haben die Kinder in Gruppen hervorragend gemeistert. Zum Schluss bot eine Bewegungslandschaft in der Sporthalle noch die Gelegenheit, sich so richtig auszupowern. 
          Für uns war es ein gelungener Tag und wir freuen uns darauf, im September viele neue Fünftklässler*innen bei uns begrüßen zu dürfen!

      • Schule macht Bewegung
        • Schule macht Bewegung

        • 10.02.2025

          Auch dieses Schuljahr sind wir wieder mit dabei, unsere 1.Klassen und die GFK dürfen am Präventionsprojekt „Finke Füchse“ teilnehmen. Start war der 10.Februar 2025, also vergangenen Montag. Wir freuen uns auf 10 abwechslungsreichen Bewegungsstunden mit Grit Müller (Sportlehrerin). Die letzten Jahre war das Projekt ein echtes Highlight im ersten Jahr unserer neuen Schulklassen.
          Jede Woche können sich 80 Grundschulkinder nun auf einen besonderen Bewegungsparcours freuen und ihre Koordination und das Gleichgewicht trainieren. 
          Das Projekt endet im Mai mit einer Abschlussveranstaltung zu der auch die Eltern eingeladen werden. Vielen Dank an die BKK SBH, die Träger des Projektes ist. 

      • Forschertag der Viertklässler
        • Forschertag der Viertklässler

        • Heute bekamen die Viertklässler*innen Besuch von einigen Schüler*innen des TSG. Diese haben mit Unterstützung zweier Lehrkräfte einen Forschertag organisiert. An verschiedenen Stationen durften die Viertklässler*innen experimentieren, entdecken, rätseln und sich faszinieren lassen. So wurde versucht, dem geheimnisvollen Ballongeist auf die Schliche zu kommen, die Eigenschaften von Salzwasser untersucht, die Farbe eines Fineliners analysiert und vieles mehr.

          Die Viertklässler*innen waren begeistert, erstaunt und haben mit viel Freude teilgenommen. Unser ganz herzlicher Dank gilt Frau Santalucia vom TSG für das tolle Angebot und die Organisation!

      • Präventionstheater "Auf Messers Schneide"
        • Präventionstheater "Auf Messers Schneide"

        • 22.01.2025

          Am Mittwoch waren die 8. und 9. Klassen in der Unterkirche beim Präventionstheater „Auf Messers Schneide“. Mit diesem Theaterstück soll aufgezeigt werden, wie es überhaupt erst dazu kommt, dass Jugendliche sich bewaffnen, soll einen Versuch gestartet werden die Hintergründe zu beleuchten, es will aufzeigen, wo Alternativen sind bevor es überhaupt erst zu einer solchen Attacke kommt und will vor allem zum verbalen Austausch unter Jugendlichen auffordern und zum Nachdenken anregen.
          Wir wollen mit dem Stück auch zu Zivilcourage auffordern und werden, in der theaterpädagogischen Nachbereitung auch üben, was ich tun kann, um zu deeskalieren, um Hilfe zu leisten, ohne mich selbst, oder andere, in Gefahr zu bringen. Direkt im Anschluss waren Präventionsbeauftragte der Polizei vor Ort, um gemeinsam mit den Schauspielern des Stücks, die Thematik aufzuarbeiten. Ins Detail ging es am Freitag, mit jeweils 3 Schulstunden in den Klassen 8-9.

      • Schlittschuhtag Grundschule
        • Schlittschuhtag Grundschule

        • Am 20.01. fand der jährliche Schlittschuhtag der Grundschule statt. Gemeinsam mit allen Zweit-, Dritt- und Viertklässlern ging es in Bussen nach Schwenningen ins Eisstadion. Viele standen dabei das erste mal mit Schlittschuhen auf dem Eis und konnten in kurzer Zeit Sicherheit gewinnen und tolle Fortschritte machen. Andere wiederum nutzten die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen und flitzten durch das Stadion.

          Allen Kindern war der Spaß anzusehen, ohne größere Verletzungen ging es nach knapp zwei Stunden müde und erschöpft zurück nach St. Georgen.

      • Neue Homepage zur Förderung von MINT-Bildung in Baden-Württemberg
        • Neue Homepage zur Förderung von MINT-Bildung in Baden-Württemberg

        • Das Kultusministerium hat eine neue Homepage unter www.mint-bildung-bw.de freigeschaltet, die ein umfassendes Angebot an Informationen und Ressourcen für die MINT-Bildung in Baden-Württemberg bereitstellt. Die Webseite richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie außerschulische Partner und bietet einen Überblick über die vielfältigen MINT-Angebote von der frühkindlichen Bildung über die Schule bis hin zur beruflichen Orientierung.

          MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist entscheidend für die Lösung großer globaler Herausforderungen, wie der nachhaltigen Energieversorgung und dem Klimawandel, sowie für technologische Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, junge Menschen gut auf diese Zukunftsfragen vorzubereiten.

          Mit der Veröffentlichung dieser Webseite möchte das Kultusministerium verdeutlichen, dass Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg vielfältige schulische und außerschulische MINT-Angebote zur Verfügung stehen. Neben Informationen zu bestehenden Netzwerken, der Förderung außerschulischer Partner und Wettbewerben im MINT-Bereich werden auch konkrete Angebote in Schulen und der beruflichen Bildung vorgestellt. Eine Veranstaltung für weiterführende Informationen wird 2025 stattfinden.

          Das Ziel ist es, die MINT-Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette zu stärken und so die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Baden-Württemberg zu sichern. 
          Verschaffen Sie sich auf der Seite doch selbst einen Überblick - vielleicht ist auch für Ihr Kind ein Angebot dabei! 

      • Frohes Neues Jahr!
        • Frohes Neues Jahr!

        • 07.01.2025

          Die Robert-Gerwig-Schule wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein glückliches und gesundes neues Jahr 2025.

          Rückblickend auf das vergangene Jahr blicken wir auf zahlreiche schöne Momente: das gelungene Schulfest im Sommer, die Auszeichnung unserer Schulzeitung, lebendige Adventsaktionen wie das Treppensingen und vieles mehr. Diese Erlebnisse sind dank des großartigen Engagements von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften möglich geworden.

          Wir freuen uns darauf, auch im Jahr 2025 gemeinsam Neues zu entdecken, zu lernen und als Gemeinschaft weiter zusammenzuwachsen.

          Alles Gute für das neue Jahr!